Der Mon Sports Recovery Drink im zweiten Dauertest in unserer TestLounge. Ein Proteingetränk für die Regeneration nach Training und Wettkämpfen von Ausdauer-SportlerInnen. Der Preis: 35,90 Euro für ein Kilogramm. Hier findet ihr den ganzen Testbericht, von Radclub-Mitglied Mario Lehmann.

Neu: Die RC-TestLounge – jetzt bewerben
In unseren Schwestermagazinen RennRad, ElektroRad und Radfahren erscheinen im Jahr Hunderte Testberichte. Neben den redaktionellen Tests möchten wir gemeinsam mit unseren PartnerInnen aus der Fahrradindustrie stärker auch in die Community horchen: Welche Erfahrungen machen die über 15.000 Radclub-Mitglieder mit Fahrrädern, Komponenten und Zubehör? Dazu haben wir die „RC TestLounge“ gestartet, zu der wir alle Radclub-Mitglieder einladen.
Ich konnte den MoN Sports Recovery Shake ausgiebig testen – vor allem nach zahlreichen Einheiten beim Indoor-Training. Zusätzlich nahm ich den Shake auch nach Tanz- und Fitnesseinheiten zu mir.

Verarbeitung & Qualität
Die Lieferung erfolgte im wiederverschließbaren 1-Kilogramm-Beutel, was super ist und sehr gut funktionierte. Im Paket befand sich zusätzlich ein Dosierlöffel. Meine Testprobe ist bis Oktober 2024 haltbar. Nach dem Öffnen findet man ein Pulver mit einer angenehmen Kakaonote.
Das Produkt setzt sich aus Rohrzucker, Reisprotein, 3,5% fettarmes Kakaopulver, L-Glutamin, L-Leucin, Mineralstoffe (Steinsalz, Calciumcitrat, Kaliumcitrat) und Aroma zusammen und beinhaltet keine künstlichen Zusatz- und Konservierungsstoffe und keine der 14 Lebensmittelallergene laut LMIV.

Der Radclub-Partner MoN Sports
MoN Sports ist ein Anbieter von natürlicher Sportnahrung, der bewusst auf künstliche Aromen, Süßstoffe und weitere Allergene verzichtet. Die Produkte zielen speziell darauf ab, spezifische Ziele in Training & Wettkampf schneller zu erreichen. Gemeinsam mit dem Radclub bietet MoN Verlosungen und Webinar-Schulungen zum Thema Sporternährung an. Clubmitglieder erhalten 25% (Erstbestellungen) bzw 10% (Folgebestellungen) Rabatt im MoN-Shop.
Der Praxis-Test
Das Aufreißen des Beutels funktioniert nicht optimal, mit der Schere fiel es mir leichter. Der Beutel lässt sich erwartungsgemäß danach gut öffnen und auch wieder verschließen. Das Auflösen funktioniert am besten mit einem Shakebecher oder – Tipp – mit einem Milchaufschäumer.
MoN Sports empfiehlt Reis-, Mandel- oder Hafermilch als Getränkebasis. Probiert habe ich alle drei Varianten, die alle geschmacklich ähnlich sind. Mein Favorit ist die Hafermilch. Nach der Belastung wird innerhalb einer Stunde die Einnahme von 30 bis 40 Gramm in 300 Milliliter Flüssigkeit empfohlen.
MoN Sports bietet außerdem einen MoN-Treibstoffkalkulator, welchen ich ganz interessant und sehr hilfreich fand. Basis für die Berechnungen sind die Sportart und die Intensität.
MoN Sports Recovery Drink: Das Fazit
Pro
- Geschmack
- Preis-Leistung
- Inhaltsstoffe
Contra
- nichts
Wie gut der Recovery Shake mir hilft kann ich im Moment noch nicht sagen, aber ich werde ihn weiter nutzen

Der Tester: Mario Lehmann
Mein Name ist Mario, ich bin 50 Jahre und Handwerksmeister. In meiner Jugend bin ich aktiv Rennrad gefahren und habe leider das Rennrad irgendwann in die Ecke gestellt und die Kappe an den Nagel gehängt. Jahrelang habe ich noch nicht einmal ein Rad besessen. Vor einigen Jahren erwachte irgendwie die alte Leidenschaft wieder. Zuerst war es ein alter Renner, den ich wieder fit gemacht habe. Nachdem dank meiner Frau die Idee mit einem Jedermannrennen Gestalt annahm wurde mir klar, es muss etwas Neues her. Moderner, schick und bitte nicht in grau oder schwarz. Aktuell ist es ein Trek Emonda als in rot-gelb. Am Radsport liebe ich, dass ich mich nahezu lautlos und schnell aus eigener Kraft zu bewegen kann. Je nach Stimmung kann dies alleine oder in kleinen oder größeren Gruppen passieren. Das allerschönste aber ist, dass mein 16-jähriger Sohn in der Coronazeit das Rennrad für sich entdeckt hat und wir dadurch viel Zeit miteinander verbringen können. Im letzten Jahr haben wir sogar unser erstes Jedermannrennen gemeinsam bestritten