Der Kaffee gehört zur Kultur des Radsports wie Bräunungslinien und rasierte Beine. Die Radclub-Partner des Radlabors werfen einen wissenschaftlichen Blick auf Kaffee und Radsport.

Der Kaffee gehört zur Kultur des Radsports wie Bräunungslinien und rasierte Beine. Die Radclub-Partner des Radlabors werfen einen wissenschaftlichen Blick auf Kaffee und Radsport.
Einer der Wachstumstreiber der vergangenen Jahre auf dem Fahrradmarkt ist CUBE, der nach eigenen Angaben größte familiengeführte Fahrradhersteller der Welt. In der vergangenen Woche konnten Radclub-Mitglieder in Waldershof hinter die Kulissen eines Fahrrad-Riesen schauen.
2600 Kilometer, 37.000 Höhenmeter: Das Race across France ist eines der härtesten Ultracycling-Events überhaupt. Sara Hallbauer berichtet von ihren Erfahrungen bei dem Extrem-Rennen.
Wie funktioniert eigentlich eine Leistungsdiagnostik? Die Radclub-Partner vom Radlabor geben Antworten und zeigen, dass auch HobbysportlerInnen profitieren können.
Immer mehr Menschen fahren mit dem Rad zur Arbeit. Wer das häufiger macht, braucht passendes Zubehör. Der Radclub-Partner SKS gibt Tipps.
Der Mont Ventoux ist eine Passlegende – karg, windig, extrem anspruchsvoll. Er ist auch eine Inspiration für unsere Ride-the-Peak-Challenge. Ein Erfahrungsbericht.
Mit den Produkten von Supersapiens lässt sich der Glukose-Level im Körper in Echtzeit anzeigen. Funktionalität und Nutzen im Härtetest.
Höhenmeter, leckeres Essen, Rennrad-Kultur: Die Emilia-Romagna ist ein Radsport-Paradies. Ein Reisebericht.
Sechs Etappen, 500 Kilometer. Die Tour de Kärnten ist eine Rundfahrt für Amateursportler. Der Rennbericht im Kampf um eine Topplatzierung von R2C2-Mitglied Frederik Böna.
Die Pedalplatten sind einer der Kontaktpunkte des Fahrers mit dem Rad. Die korrekte Einstellung ist wichtig, um Beschwerden vorzubeugen. Tipps vom Radlabor.